Bratwürste für den Grill müssen Sie nicht zwangsläufig fertig in der nächsten Fleischerei kaufen. Sie können sich auch selbst versuchen und köstliche Bratwürste selber herstellen. Für manche Leute hört es sich vielleicht schwierig an. Doch es ist ein einfaches Unterfangen, Bratwürste selber herzustellen. Die Bratwurst ist die einfachste Wurstsorte, die es überhaupt gibt. Es kann kaum etwas schiefgehen, wenn Sie die Bratwurst selber herstellen möchten. Vor allem ist so eine selbstgemachte Bratwurst Hochgenuss pur. Für Anfänger im Bereich des Wurstmachens ist die Bratwurst die ideale Wurst zum Üben. Vor allem gibt es stets schnelle Erfolgserlebnisse. Aber wie genau gehen Sie nun vor und welches Werkzeug brauchen Sie, wenn Sie eine leckere Bratwurst für den Holzkohlgrill, die Pfanne oder andere Grills herstellen möchten?
Das richtige Werkzeug für Bratwurst-Macher
Zunächst ist es wichtig, sich das richtige Equipment zu organisieren. Es sind auch nur wenige Werkzeuge, die Sie für die Herstellung der Bratwurst benötigen. In manchen Haushalten sind die entsprechenden Werkzeuge sogar schon vorhanden. Folgende Ausstattung ist notwendig:
- Scharfes Messer
- Schüssel
- Fleischwolf
- Wurstfüller
- Gewürze
Ein Fleischwolf gehört oft schon zum Equipment in einem gut geführten Haushalt. Der Wurstfüller hingegen ist natürlich kein Standard-Equipment. Allerdings gibt es Wurstfüller schon für einen geringen Betrag zu kaufen. Möglich wäre es, die Wurstfüllung direkt mit dem Fleischwolf in die Schale zu befördern. Allerdings funktioniert es mit dem Wurstfüller wesentlich komfortabler und einfacher. Vor allem sind weniger Lufteinschlüsse im Endeffekt vorhanden, was für eine leckere Bratwurst wichtig ist.
Die Fleischauswahl für die Bratwurst
Hinsichtlich des Fleisches ist die Bratwurst auch sehr einfach gestrickt. Ganz praktisch ist schlachtwarmes Fleisch von Schulter und Schlegel der Tiere. Damit eine Bratwurst einen ordentlichen Fettanteil vorweisen kann, sollte das Fleisch vom Schweinebauch genutzt werden. Das ist ideal für die Bratwurst geeignet. Dank des hohen Fettanteils ist die Bratwurst im Endeffekt nicht so trocken. Zu 60% sollte Schweinefleisch genutzt werden. Im Prinzip kann man alle Fleischstücke verwenden, die man zur Verfügung hat. Auch hinsichtlich der Tierauswahl hat man die Wahl. Fleisch für die Bratwurst kann man beispielsweise von folgenden Tieren nehmen:
- Schwein
- Rind
- Schaf
- Wild
- Ziege
Das ist das tolle an dem Bratwurstselbermachen, dass Sie jedes Fleisch verwenden können. Wichtig wäre nur, dass darauf geachtet wird, dass es zu einer starken Erhitzung des Fleisches kommt. Falls man rohes Geflügelfleisch verwendet, sollten Sie an die Salmonellengefahr denken. Am besten ist es, die Bratwurst wie folgt zu erhitzen:
- Durch Grillen
- Durch Braten
- Durch Einkochen im Glas
Hat man die Bratwurst so erhitzt, ist die Gefahr gedämpft und man kann mit Genuss die Wurst verspeisen. Hinsichtlich der Gewürze haben Sie die freie Wahl und können nach Belieben würzen. In einigen Regionen wird die Bratwurst roh mit einer Scheibe Brot verspeist. In anderen Regionen wird sie gebraten, gegrillt, gekocht oder geräuchert.
Kalt geräuchert für raffiniertes Aroma
Eine gute Idee ist es auch, die Bratwurst kalt zu räuchern. So erhält die Wurst ein raffiniertes Aroma. Meistens wird die Wurst dann auch noch zusammen mit Sauerkraut gekocht. Gerade in Schwaben ist das ein Lieblingsgericht. Die Lagerung geräucherter Bratwürste gestaltet sich auch denkbar einfach. Sie können die Würste beispielsweise einfach hängenlassen. Ein kühler Ort ist dafür notwendig. Die Trocknung an der Luft verleiht der Wurst ein besonders köstliches Aroma. Außerdem wird die Wurst recht fest. Auch das Einfrieren ist möglich. Wie Sie sehen, ist es also gar nicht schwer, Bratwurst selber herzustellen und anschließend zu lagern und zu servieren.