Filter schließen
Filtern nach:

Richtig lüften - Wolhfühlklima schaffen

Richtig lüften, aber wie geht das überhaupt, um ein tolles Wohlfühlklima zu schaffen und Schimmelbildung zu vermeiden? Das Lüften der Räumlichkeiten soll insgesamt drei positive Effekte mit sich bringen. Durch das richtige Lüften sollen folgende Dinge erzielt werden:

  • Luftqualität verbessern
  • Luftfeuchtigkeit abführen
  • Temperatur regulieren

Gerade die Luftqualität verbessern ist besonders wichtig. Schließlich ist irgendwann die frische Luft durch das typische Ein- und Ausatmen verbraucht. Auch weitere Faktoren wie Reinigungsmittel, Textilien, Rauch und dergleichen tragen dazu bei, dass sich CO2, Feinstaub und Keime ausbreiten. Durch das Lüften sollen diese Stoffe herausgefiltert werden und die Luftqualität verbessert werden. Wichtig ist es aber auch, die Luftfeuchtigkeit regelmäßig abzuführen. Falls das nicht geschieht, können sich Schimmelsporen und Hausstaubmilben über begünstigte Faktoren und ein rasches Wachstum freuen. Durch Schimmelsporen und Milben können Menschen krank werden. Deshalb ist es sehr wichtig, für einen ordentlichen Luftaustausch zu sorgen und Luftfeuchtigkeit abzuführen. Vielmals wird zwecks Temperaturregulierung das Fenster geöffnet. Sinnvoll ist es, die Temperatur auf einem angenehmen Niveau zu halten. Ansonsten könnte schnell zu viel Energie verschwendet werden. Thermostatventile, die programmiert werden können, sind in dem Fall die Lösung.

Wohnung lüften - so wird es gemacht

Nur mal kurz das Fenster aufmachen, nur weil es zu warm ist, ist nicht die Lösung. Stattdessen sollten Sie auf verschiedene Punkte achten, wenn Sie richtig lüften möchten. Mieter sind allgemein dazu verpflichtet, stets die Wohnung angemessen zu lüften. Folgende Faktoren sollten Mieter und Hausbesitzer beachten:

  • Dauerlüften vermeiden
  • Regelmäßiges Stoßlüften
  • Langes Stoßlüften

Gerade während der Heizperiode ist es schwierig, ein gutes Maß für das Lüften zu finden. Wird zu oft und zu lange gelüftet, geht viel Energie verloren. Gekippte Fenster bringen beispielsweise keinen großen Luftaustausch. Stattdessen wird eher nur die Warmluft nach draußen befördert. Wer dauerlüftet, der muss damit rechnen, dass in Fensternähe die Wände auskühlen. Die Luftfeuchtigkeit kann letztendlich an den Stellen kondensieren und die Schimmelbildung begünstigen. Um einen effektiven und guten Luftaustausch zu vollführen, sollten Sie einfach nur die Fenster ganz öffnen. Die Heizung sollte natürlich im Vorfeld gedrosselt werden. Das Lüften sollte angemessen lange vollzogen werden. Der Zeitraum variiert von Monat zu Monat. An folgenden Werten können Sie sich orientieren:

  • Wintermonate Dezember bis Februar: ca. 5 Minuten pro Stoßlüften
  • Monate März und November: ca. 10 Minuten pro Lüftung
  • Monate April und September: ca. 15 Minuten pro Lüftungsvorgang
  • In den Monaten Mai und Oktober: ca. 20 Minuten pro Stoßlüftung
  • Von Juni bis August: ca. 30 Minuten pro Lüftung

Allgemein sollten Sie drei- bis viermal täglich für einen Luftaustausch mittels Stoßlüften sorgen. Wer sich in dem Raum tagsüber befindet, sollte mindestens viermal täglich das Fenster aufmachen. An den Wochenenden ist es ratsam, sogar öfters zu lüften.

Die wichtigsten Infos für ein angenehmes Wohlfühlklima

  • Zimmertemperatur sollte stets bei mindestens 16 °C liegen
  • Mindestens drei- bis viermal am Tag lüften (Fenster komplett öffnen)
  • Lüftungsdauer beachten - bei warmen Temperaturen ist ein längeres Lüften notwendig
  • Nicht von einem ins andere Zimmer, sondern nach draußen lüften - daher Türen geschlossen halten
  • Große Mengen Wasserdampf vorzugsweise direkt nach draußen stoßlüften
  • Beim Trocknen der Wäsche im Innenraum, Zimmer häufiger lüften und Türe geschlossen halten
  • Nach Modernisierungsmaßnahmen wie Dämmung sind keine undichten Stellen mehr vorhanden - daher länger lüften
  • An schlecht gedämmten Außenwänden vorzugsweise keine Möbel stellen, da Luft nicht ausreichend zirkulieren kann

Wer sich an all die Vorgaben und Hinweise hält, der wird sicherlich lange Freude und Spaß an der tollen Wohlfühlluft und Atmosphäre im Raum haben. Vor allem sollte so die Schimmelbildung ausbleiben und immer genügend Sauerstoff zur Verfügung stehen.

Richtig lüften, aber wie geht das überhaupt, um ein tolles Wohlfühlklima zu schaffen und Schimmelbildung zu vermeiden? Das Lüften der Räumlichkeiten soll insgesamt drei positive Effekte mit... mehr erfahren »
Fenster schließen
Richtig lüften - Wolhfühlklima schaffen

Richtig lüften, aber wie geht das überhaupt, um ein tolles Wohlfühlklima zu schaffen und Schimmelbildung zu vermeiden? Das Lüften der Räumlichkeiten soll insgesamt drei positive Effekte mit sich bringen. Durch das richtige Lüften sollen folgende Dinge erzielt werden:

  • Luftqualität verbessern
  • Luftfeuchtigkeit abführen
  • Temperatur regulieren

Gerade die Luftqualität verbessern ist besonders wichtig. Schließlich ist irgendwann die frische Luft durch das typische Ein- und Ausatmen verbraucht. Auch weitere Faktoren wie Reinigungsmittel, Textilien, Rauch und dergleichen tragen dazu bei, dass sich CO2, Feinstaub und Keime ausbreiten. Durch das Lüften sollen diese Stoffe herausgefiltert werden und die Luftqualität verbessert werden. Wichtig ist es aber auch, die Luftfeuchtigkeit regelmäßig abzuführen. Falls das nicht geschieht, können sich Schimmelsporen und Hausstaubmilben über begünstigte Faktoren und ein rasches Wachstum freuen. Durch Schimmelsporen und Milben können Menschen krank werden. Deshalb ist es sehr wichtig, für einen ordentlichen Luftaustausch zu sorgen und Luftfeuchtigkeit abzuführen. Vielmals wird zwecks Temperaturregulierung das Fenster geöffnet. Sinnvoll ist es, die Temperatur auf einem angenehmen Niveau zu halten. Ansonsten könnte schnell zu viel Energie verschwendet werden. Thermostatventile, die programmiert werden können, sind in dem Fall die Lösung.

Wohnung lüften - so wird es gemacht

Nur mal kurz das Fenster aufmachen, nur weil es zu warm ist, ist nicht die Lösung. Stattdessen sollten Sie auf verschiedene Punkte achten, wenn Sie richtig lüften möchten. Mieter sind allgemein dazu verpflichtet, stets die Wohnung angemessen zu lüften. Folgende Faktoren sollten Mieter und Hausbesitzer beachten:

  • Dauerlüften vermeiden
  • Regelmäßiges Stoßlüften
  • Langes Stoßlüften

Gerade während der Heizperiode ist es schwierig, ein gutes Maß für das Lüften zu finden. Wird zu oft und zu lange gelüftet, geht viel Energie verloren. Gekippte Fenster bringen beispielsweise keinen großen Luftaustausch. Stattdessen wird eher nur die Warmluft nach draußen befördert. Wer dauerlüftet, der muss damit rechnen, dass in Fensternähe die Wände auskühlen. Die Luftfeuchtigkeit kann letztendlich an den Stellen kondensieren und die Schimmelbildung begünstigen. Um einen effektiven und guten Luftaustausch zu vollführen, sollten Sie einfach nur die Fenster ganz öffnen. Die Heizung sollte natürlich im Vorfeld gedrosselt werden. Das Lüften sollte angemessen lange vollzogen werden. Der Zeitraum variiert von Monat zu Monat. An folgenden Werten können Sie sich orientieren:

  • Wintermonate Dezember bis Februar: ca. 5 Minuten pro Stoßlüften
  • Monate März und November: ca. 10 Minuten pro Lüftung
  • Monate April und September: ca. 15 Minuten pro Lüftungsvorgang
  • In den Monaten Mai und Oktober: ca. 20 Minuten pro Stoßlüftung
  • Von Juni bis August: ca. 30 Minuten pro Lüftung

Allgemein sollten Sie drei- bis viermal täglich für einen Luftaustausch mittels Stoßlüften sorgen. Wer sich in dem Raum tagsüber befindet, sollte mindestens viermal täglich das Fenster aufmachen. An den Wochenenden ist es ratsam, sogar öfters zu lüften.

Die wichtigsten Infos für ein angenehmes Wohlfühlklima

  • Zimmertemperatur sollte stets bei mindestens 16 °C liegen
  • Mindestens drei- bis viermal am Tag lüften (Fenster komplett öffnen)
  • Lüftungsdauer beachten - bei warmen Temperaturen ist ein längeres Lüften notwendig
  • Nicht von einem ins andere Zimmer, sondern nach draußen lüften - daher Türen geschlossen halten
  • Große Mengen Wasserdampf vorzugsweise direkt nach draußen stoßlüften
  • Beim Trocknen der Wäsche im Innenraum, Zimmer häufiger lüften und Türe geschlossen halten
  • Nach Modernisierungsmaßnahmen wie Dämmung sind keine undichten Stellen mehr vorhanden - daher länger lüften
  • An schlecht gedämmten Außenwänden vorzugsweise keine Möbel stellen, da Luft nicht ausreichend zirkulieren kann

Wer sich an all die Vorgaben und Hinweise hält, der wird sicherlich lange Freude und Spaß an der tollen Wohlfühlluft und Atmosphäre im Raum haben. Vor allem sollte so die Schimmelbildung ausbleiben und immer genügend Sauerstoff zur Verfügung stehen.